Querflöten Vergleich: Die beste Querflöte im Test

QuerflöteDer Klang von Flöten begeistert häufig auch das kritischste Publikum. Es heißt, der natürliche Klang des Instruments kommt dem der Stimme am nächsten.

Bei der Querflöte handelt es sich um eines der beliebtesten Instrumente im Bereich der Hobby Musik. Das liegt vor allem daran, dass das Instrument sehr vielfältig einsetzbar ist und innerhalb der ganzen Musikwelt vertreten ist.

Die Querflöte gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente, obwohl sie aus anderen Materialien gebaut wird. Die Erklärung hierfür ist, dass sich die Querflöte aus mittelalterlichen Holzpfeifen entwickelt hat.

Sie unterscheidet sich von anderen Flöten vor allem durch die seitliche Haltung. Überlegst du dir eine Querflöte zu kaufen? Im folgenden erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das beliebte Instrument.

Welche Arten von Querflöten gibt es?

Grundsätzlich werden Querflöten in Instrumente mit Ringklappen und mit geschlossenen Klappen unterteilt. Bei der ersten Variante besitzt die Flöte fünf Klappen mit jeweils offenen Tonlöchern, die beim Spielen mit den Fingern exakt bedeckt werden müssen. Liegen die Finger nicht direkt auf den Öffnungen, klingt der Ton schief.

Aus diesem Grund ist das Spielen von Flöten mit geschlossenen Klappen häufig einfacher. Trotzdem wird die Ringklappen Flöte heutzutage von den meisten professionellen Musikern verwendet, da sie durch ihre Bauformen mehr spieltechnischen Freiraum bietet.

Wünschst du dir eine Flöte mit Ringklappen, hast jedoch Angst, dass du nicht alle Öffnungen mit dem Finger erreichst oder diese nicht komplett verschließen kannst, gibt es hierfür eine Lösung. Viele Anfänger entscheiden sich dafür die Löcher zunächst mit Stöpseln zu verschließen, die dann nach und nach entfernt werden können.

Vorschau
Testsieger
Steinbach Querflöte E-Mechanik Neusilber versilbert vor Versand von uns werkstattgeprüf. Mit Koffer, Putztuch, Aufbauanleitung, Tragegriffen und Schultergurt
Preis-Tipp
Cherrystone 4260180880779 silberne Querflöte C mit Koffer 6456
Profi-Instrument
Montreux Sonata FLU701 Querflöte mit gebogenem Kopfstück
Titel
Steinbach Querflöte E-Mechanik Neusilber versilbert vor Versand von uns werkstattgeprüf. Mit Koffer, Putztuch, Aufbauanleitung, Tragegriffen und Schultergurt
Cherrystone 4260180880779 silberne Querflöte C mit Koffer 6456
Montreux Sonata FLU701 Querflöte mit gebogenem Kopfstück
Kundenbewertung
-
-
-
Preis
125,21 EUR
Preis nicht verfügbar
272,32 EUR
Testsieger
Vorschau
Steinbach Querflöte E-Mechanik Neusilber versilbert vor Versand von uns werkstattgeprüf. Mit Koffer, Putztuch, Aufbauanleitung, Tragegriffen und Schultergurt
Titel
Steinbach Querflöte E-Mechanik Neusilber versilbert vor Versand von uns werkstattgeprüf. Mit Koffer, Putztuch, Aufbauanleitung, Tragegriffen und Schultergurt
Kundenbewertung
-
Preis
125,21 EUR
Weitere Infos
Preis-Tipp
Vorschau
Cherrystone 4260180880779 silberne Querflöte C mit Koffer 6456
Titel
Cherrystone 4260180880779 silberne Querflöte C mit Koffer 6456
Kundenbewertung
-
Preis
Preis nicht verfügbar
Weitere Infos
Profi-Instrument
Vorschau
Montreux Sonata FLU701 Querflöte mit gebogenem Kopfstück
Titel
Montreux Sonata FLU701 Querflöte mit gebogenem Kopfstück
Kundenbewertung
-
Preis
272,32 EUR
Weitere Infos

Man unterscheidet weiterhin mehrere Arten von Instrumenten innerhalb der Familie der Querflöte. Im Folgenden werden die fünf wichtigsten vorgestellt. Dabei handelt es sich um die moderne Böhmflöte, die Piccolo Flöte, die Altflöte, die Bassflöte, sowie Kinderflöte.

Moderne Böhmflöte

Bei diesem Instrument handelt es sich um die bekannteste Art der Querflöte. Im Vergleich zu vielen anderen Arten, ist bei der modernen Böhmflöte das Kopfstück gerade. Ein gebogenes Kopfstück, wie dies beispielsweise bei der Bass- oder Kinderflöte der Fall ist, erleichtert die Anblastechnik.

Daher eignet sich die moderne Böhmflöte nicht gerade für komplette Anfänger und ist vor allem bei fortgeschrittenen Musiker beliebt. Eine gute Wahl stellt das Modell 211 von Yamaha dar.

Piccoloflöte

Rein äußerlich unterscheidet sich dieses Instrument vor allem durch die geringe Größe von den Anderen. Sie misst mit ihren 32 Centimetern nur ungefähr die Hälfte der Gesamtlänge einer normalen Querflöte. Des Weiteren ist sie eine Oktave höher gestimmt. Das bedeutet, dass ihr musikalischer Spielraum acht Töne tiefer angesetzt ist.

Das Intervall, welches man mit einer Piccoloflöte erreichen kann, liegt zwischen den Noten D2 und C5. Das ist auch der Grund, warum bei ihr das Fußstück fehlt, welches bei der großen Variante den tiefsten Ton, das C, ermöglicht. Die Piccoloflöte besteht lediglich aus dem Kopf- und Körperstück. Eine beliebte Piccoloflöte ist das Modell JPC1 100E von Jupiter.

Altflöte

Die Altflöte ähnelt in ihrem Aussehen am ehesten der modernen Querflöte, ist allerdings etwas tiefer als diese gestimmt, nämlich um genau vier Töne. Des Weiteren verfügt sie auch noch über eine größere Gesamtlänge. Der Altflöte wird ein besonders schöner und rustikaler Klang nachgesagt, allerdings ist dieses Instrument nicht für jeden geeignet.

Aufgrund der Größe, im Durchschnitt misst sie um die 50 cm, sind die Instrumentenklappen ebenfalls weiter voneinander entfernt, was das Drücken dieser, erschwert. Vor allem kleinere Menschen unter 1,60m haben hiermit oft Problem. Auch generell sorgt die Größe dafür, dass man beim Spielen den Arm weiter ausstrecken muss, was sich nach einiger Zeit als nicht ganz unanstrengend herausstellt. Eine gute Wahl ist das Modell CF 201 von Sankyo.

Bassflöte

Die Bassflöte spielt sich eine ganze Oktave tiefer als die moderne Böhmflöte. Das bedeutet, dass ihr musikalischer Spielumfang acht Töne tiefer beginnt. Des Weiteren ist sie fast doppelt so lang und misst damit in ihrer Gesamtlänge um die 110 cm.

Ihr Kopfstück ist immer gebogen, was aufgrund der Länge für ein angenehmeres Spielen sorgt. Eine beliebte Variante unter den Bassflöten ist das Modell YFL-B441 von Yamaha.

Kinderflöte

Wie der Name schon sagt ist dieses Instrument besonders für junge Musiker genau das Richtige. Empfohlen wird diese bereits ab dem sechsten Lebensjahr. Einige Merkmale unterscheiden dieses Instrument von den anderen Flöten. Zum einen ist das Kopfstück immer gebogen. Dies erleichtert es den Kindern an die Klappen heranzukommen.

Des Weiteren fehlt bei manchen Exemplaren zusätzlich das Fußstück, was dazu führt dass sich die Gesamtlänge und das Gewicht verringern. Auch die Trillerklappen werden bei manchen Flöten dieser Art ausgebaut. Diese Veränderungen resultieren natürlich darin, dass die Kinderflöte über einen verminderten Spielumfang verfügt.

Allerdings ist das Instrument ja vor allem für den Einstieg in das Musizieren speziell für Kinder geeignet, und kann bei steigendem Interesse und Fähigkeiten später gegen eine gewöhnliche Querflöte getauscht werden.

Worauf musst du beim Querflöte kaufen achten?

Bei diesem Thema gibt es ganz klar zu sagen, dass Qualität vor Preis kommt. Bei billigen Varianten wird häufig an Klang und der Verarbeitung der Oberfläche gespart. Außerdem ist anzumerken, dass es sich bei der Querflöte um ein extrem sensibles Musikinstrument handelt. Das führt dazu, dass bereits kleine Mängel, wie ein schlecht verarbeitetes Luftloch oder eine leichte Biegung im Hauptrohr zu sehr starken Einschränkungen im Klang führen können.

Einige Qualitätsmerkmale unterscheiden Querflöten ganz klar voneinander. Eines der wichtigsten Komponenten des Instrumentes ist das Kopfstück, da der Klang hauptsächlich hiervon abhängt. Beim Kauf ist es ratsam, verschiedene Kopfstücke auf der Flöte auszuprobieren. Außerdem bietet die angebotene Anzahl der Kopfstücke einer jeweiligen Flöte eine gute Orientierung über deren Qualitätsklasse. Denn je hochwertiger das Instrument ist, desto mehr Auswahl wird angeboten.

Ab einer Anzahl von ca. drei angebotenen Kopfstücken, kann man von einem hochwertigen Instrument ausgehen. Die Qualität des Kopfstückes ist ebenfalls vom Material abhängig. Empfehlenswert ist ein gut verarbeiteter Silber- oder Goldkopf. Allerdings genügt auch, besonders für den Anfang, eine einfache Nickel-Silber Legierung.

Im Internet gibt es viele seriöse Anbieter, die den Kunden eine kostenlose Rücksendung erlauben, sollte die Querflöte nicht gut in der Hand liegen. Eine bessere Möglichkeit wäre allerdings, die Querflöte in einem speziell auf Instrumente ausgerichteten Musikladen zu kaufen. Neben der Tatsache, dass es hierbei möglich ist das Instrument in die Hand zu nehmen und ein Gefühl für dieses zu entwickeln, kann man sich außerdem durch erfahrenes Personal beim Kauf beraten lassen.

Aufbau einer Querflöte

Die meisten Querflöten bestehen aus drei Teilen, dem Kopfstück, dem Mittelstück und dem Fußstück. Bei der modernen Böhmflöte ist das Kopfstück gerade gebaut. Gerade für den Anfang empfiehlt sich allerdings eine gebogene Variante, da diese das Spielen durch das einfachere Erreichen der Klappen vereinfacht.

Etwas über der Mitte des Kopfstückes befindet sich das Anblasloch, welche die Mundlochplatte enthält. Auf diese wird beim Spielen die Unterlippe aufgelegt. Der untere Teil des Kopfstücks ist offen. Diese fungiert als Verbindungsstelle zum Mittelstück. Ganz oben findet man die Krone, welche im Inneren den sogenannten Stimmkork enthält. Dieser spielt bei dem Klang der Flöte eine wichtige Rolle.

Der Korpus, der Fachausdruck für das Mittelstück der Querflöte, trägt in den meisten Fällen 16 Löcher samt Klappen auf sich. Die Mittelstücke von Flöten mit geschlossenen Klappen unterscheiden sich ebenfalls deutlich von denen mit Ringklappen. Man differenziert bei Mittelstücken von Querflöten außerdem zwischen zwei Bauweisen.

Von einem Offset Modell spricht man, wenn sich die G-Klappen, welche häufig schwer greifbar sind, näher in Richtung des Ringfingers der linken Hand befindet. Dies erleichtert das Spielen. Bei einem Inline Modell sind alle Klappen linear angeordnet. Dies erhöht zum einen die Ästhetik der Flöte und stellt des Weiteren die traditionelle Bauform dar. Das Mittelstück ist mit ca. 30 cm die längste Komponente des Instrumentes.

Den kleinsten Teil der Flöte bildet das Fußstück. Hier unterscheidet man zwischen einem sogenannten C-Fuß und H-Fuß. Bei dem C-Fuß ist der tiefst mögliche Ton das C, wobei dies beim H-Fuß das H ist. Der Fußteil der H-Variante ist etwas länger und schwerer als der C-Fuß. Entscheidet man sich allerdings für die kürzere Variante, gibt es die Möglichkeit ein separates Verlängerungsstück im Nachhinein auf die Flöte auf zu stecken.

Was kann auf der Querflöte gespielt werden?

Die Querflöte erfreut sich aufgrund ihrer musikalischen Variabilität und des flexiblen Klangumfangs einer großen Beliebtheit. Aus diesem Grund ist das Instrument auch in so gut wie allen Bereichen der Musikwelt vertreten und von dieser schon gar nicht mehr wegzudenken. Ein klassisches Blasorchester enthält normalerweise zwei bis drei Querflöten. Häufig wird dieses noch durch den Einsatz der Piccoloflöte ergänzt.

Das Instrument findet seinen Platz jedoch nicht nur im klassischen Sinfonieorchester und der Kammermusik, obwohl die Verwendung der Querflöte für diese Bereiche sehr bekannt ist. Doch durch den hellen und wohltonigen Klang ist sie auch als Soloinstrument sehr beliebt. Bekannte Komponisten, unter denen sich auch Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi befinden, schrieben eigene Werke allein für dieses Instrument. Auch im Duett mit dem Klavier finden sich viele Flötisten wieder.

Im Bereich der Jazzmusik werden auch häufig Alt- und Bassflöten verwendet. Das liegt daran, dass diese Musikrichtung häufig den Einsatz herber und rustikaler Töne begrüßt. Auch in zeitgenössischen Bereichen wie Rock und Pop hat die Querflöte einiges zu bieten.

Aus welchem Material sind Querflöten hergestellt?

Heutzutage werden die meisten Querflöten aus Metall mit einem Silber- oder Goldüberzug hergestellt. Diese glänzen durch ihren hellen und sauberen Klang, sind preislich gesehen jedoch nicht immer im Rahmen der Käufer. Gute Alternativen, vor allem für Anfänger, bieten Silberlegierungen aus Kupfer, Zink und Nickel, vergoldetem Silber, Edelstahl, sowie Titan.

Professionelle Flötisten arbeiten häufig mit Varianten aus Platin. Prinzipiell gilt, dass eine höhere Dichte des verwendeten Materials den Klang dunkler und herber erscheinen lässt.

Für welche Altersgruppe sind Querflöten geeignet?

Prinzipiell gilt: wer Spaß am Musizieren hat, für den ist das Erlernen der Querflöte eine gute Idee. Aus diesem Grund gibt es keine Altersbegrenzung im solchen Sinne. Für Kinder empfiehlt es sich jedoch mit dem Erlernen des Instrumentes bis zum sechsten Lebensjahr zu warten.

Das liegt daran, dass das Instrument beim Spielen kontinuierlich gehalten werden muss und häufig durch die Länge nicht gerade leicht ist. Zwar gibt es speziell entwickelte Kinderflöten, allerdings sind auch diese für Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, häufig zu anspruchsvoll.

Welche Vor- und Nachteile hat die Querflöte?

Für die Querflöte spricht der Fakt, dass sie eine hohe Variabilität besitzt. Somit ist sie im Vergleich zur Gitarre und dem Klavier in weitaus mehr Musikrichtungen einsetzbar. Zu diesen gehören zum Beispiel die Volks- und Blasmusik. Ebenso gut ist sie im Jazz und dem Pop einsetzbar.

Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Größe, welche es ermöglicht, das Instrument überall mit hinzunehmen. Dies ist zum Beispiel im Fall des Klaviers nicht möglich. Der Klang der Querflöte wird häufig als sehr weich, sauber und beruhigend empfunden. Im Gegensatz zu anderen Flöten ist ihr Klang außerdem nicht sehr schrill.

Doch wie jedes andere Instrument hat auch die Querflöte einige Nachteile. So berichten viele Flötisten, dass es bei dem Instrument sehr schwierig ist die Lautstärke zwischen hohen und tiefen Tönen angemessen zu regulieren. Außerdem ist es vor allem beim seitlichen Mundstück sehr lästig, wenn durch leichte Bewegungen die Flöte verrutscht und die Töne dadurch nicht mehr sauber klingen.

Wie viel sollte man für eine gute Querflöte ausgeben?

Prinzipiell gibt es Querflöten in den verschiedensten Preiskategorien. Gute Modelle für den Einstieg findet man ab ca. 700 EUR. Entscheidet man sich für eine Flöte, die ein Kopfstück aus Silber besitzt, muss man allerdings bereits mit 1000 EUR rechnen.

Eine beliebte Alternative zu neuen Flöten, bietet der Ankauf gebrauchter Modelle. Bei diesen ist allerdings höchste Vorsicht zu bieten. Das Alter der Querflöte hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität, denn bereits kleinste Spuren der Abnutzung in der inneren Akustik des Instruments können das Klangbild stark verändern. Leichte Kratzer beeinflussen den Ton allerdings nicht.

Häufig stellen gebrauchte Flöten eine gute und preiswerte Alternative dar, in jedem Fall sollte das Instrument vor dem Kauf jedoch von einem Fachmann auf Erhalt und Qualität überprüft werden. Wie bereits angesprochen, sollte man beim Querflöte kaufen jedoch nicht an der Qualität sparen. Es handelt sich hierbei um eine Investition, die auch in den kommenden Jahren noch musikalische Freude bereiten soll.

Zur Anblastechnik der Querflöte

Bei der Anblastechnik der Querflöte gibt es einiges zu beachten. Anders wie es beim Pianisten die Muskeln des Oberarms sind, arbeitet der Flötist vor allem mit der Lunge. Da dieses Organ nicht über eigene Muskeln verfügt, ist es wichtig, beim Ausatmen darauf zu achten, dem Luftstrom möglichst wenig Widerstand zu bieten.

Der Atemprozess muss kontrolliert und ruhig durchgeführt werden. Dadurch erhält man klare und saubere Töne. Vor Beginn des Spielens empfiehlt es sich daher, spezielle Atemübungen durchzuführen. Hierbei wird zunächst in hoher Geschwindigkeit ausgeatmet. Anschließend sollte ruhig und kontrolliert mit offenem Mund in den Bauch eingeatmet, und nach einem kurzen Hecheln wieder ausgeatmet werden.

Der Musiker muss beim Spielen der Querflöte den Luftstrom aktiv lenken. Zwischen den Lippen entsteht für den Luftstrom einen Spalt. Die Gesichtsmuskulatur sollte entspannt bleiben und die Mundwinkel nicht hoch allerdings auch nicht runter gezogen werden. Die Unterlippe sollte dabei das Mundloch ungefähr zu einem Drittel bedecken. Dabei muss die richtige Balance gefunden werden.

Wird die Öffnung zu sehr bedeckt, führt dies zu flachen und leisen Tönen. Entscheidet sich der Flötist jedoch dazu, das Loch zu gering zu bedecken, entstehen weniger Obertöne und der erzeugte Ton erscheint eventuell zu stark und laut.

Ebenfalls ist beim Spielen auf die Körperhaltung zu achten. Anzustreben ist eine leicht nach vorne gelehnte, entspannte, jedoch trotzdem kontrollierte Haltung. Die Schultern sollten nicht verkrampft nach oben gezogen werden, sondern locker bleiben.

Eine weitere Anblastechnik stellt das Vibrato da. Darunter versteht man eine, sich wiederholende Veränderung des Tonklanges, der sich entweder in einer Differenz der Lautstärke oder Klangrichtung unterscheidet. Der Musiker kann dieses Stilmittel vor allem durch das sogenannte Zwerchfellvibrato erzeugen. Dabei wird durch einen schnellen Wechsel zwischen Ein- und Ausatmen die Bewegungsrichtung des Luftstroms kontinuierlich geändert.

Welche Hersteller sind zu empfehlen?

Auf dem Markt gibt es eine große Vielfalt an Querflöten Herstellern. Im Folgenden werden die bedeutendsten Hersteller miteinander verglichen:

Symphonie Westerwald

Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Koblenz ist besonders für Anfängermodelle bekannt. Der Hersteller bietet preiswerte Flöten an, die trotzdem gute Qualität besitzen. Die meisten Modelle sind versilbert. Außerdem ist anzumerken, dass Sie Produkte handgeschmiedete Klappen besitzen.

Symphonie Westerwald ist des weiteren ein beliebter Hersteller von Kinderflöten. Das Sortiment der Firma umfasst neben der klassischen Querflöte auch besonders viele Piccoloflöten.

Yamaha

Yamaha ist weltweit als eine der bekanntesten Hersteller von Musikinstrumenten bekannt. Auch im Bereich der Querflöten stellt das Unternehmen qualitativ hochwertige Instrumente her.

Yamaha stützt sich in der Entwicklung vor allem auf die Erfahrung professioneller Flötisten und bietet seinen Kunden ein breites Spektrum an Flöten. Dabei reicht das Angebot von klassischen Querflöten über Alt- und Bassflöten, bis hin zu den Kinderflöten.

Neben der Flöte als Ganzem, bietet Yamaha weiterhin eine große Auswahl an Kopf- und Fußstücken, die separat gekauft werden können. Die Instrumente sind in allen Preiskategorien zu erhalten. Im teureren Preisbereich werden die Flöten in feinster Handarbeit produziert.

Sankyo

Bei diesem Hersteller handelt es sich um ein Unternehmen mit dem besten Ruf. Alle von Sankyo hergestellten Querflöten stammen aus liebevoller Handarbeit. Die japanische Firma steckt dabei selbst hinter jedem einzelnen Herstellungsprozess. Das Unternehmen ist ein Geheimtipp vieler Profis, denn die Querflöten von Sankyo übertreffen viele Konkurrenten im Bereich der qualitativen Verarbeitung der Komponenten.

Ein weiterer Pluspunkt dieses Herstellers, liegt in der großen Auswahl im Sortiment. Kunden können hier klassische Querflöten, Alt- und Bassflöten, Piccolo- und Kinderflöten in sämtlichen Preiskategorien erwerben. Die Flöten eignen sich dabei für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene und professionelle Flötisten. Das verwendete Material umfasst Silber, Gold und Platin.

Eine weitere Besonderheit des Herstellers liegt in der Spezialisierung auf austauschbare Kopfstücke. Dies erhöht den Klangumfang der Instrumente. Die rund 70 Mitarbeiter des Unternehmens fertigen täglich zusammen ca. zehn Flöten an.

Muramatsu

Der japanische Hersteller ist besonders für den Bau von qualitativ hochwertigen und ästhetisch ansprechenden Altflöten bekannt. Diese werden in Japan in reiner Handarbeit angefertigt und sind weltweit vor allem unter erfolgreichen Profis beliebt. Darauf hat sich die Firma auch ein Stück weit spezialisiert.

Vom Material her gesehen bestehen die Instrumente hauptsächlich aus Silber und Gold, manchmal auch aus Legierungen. Weiterhin ist anzumerken, dass die Instrumente von Muramatsu kontinuierlich durch ein Team aus professionellen Flötisten weiterentwickelt werden und das Unternehmen ständig neue Methoden im Bereich der Baukunst ausprobiert.

Jupiter

Die Produkte von Jupiter sind vor allem für Einsteiger und Kinder besonders gut geeignet. Das liegt daran, dass die angebotenen Querflöten mit einer sogenannten Wave-Line versehen sind. Das bedeutet, dass die Instrumente über einen U-förmigen Bogen verfügen.

Dieser verringert die Gesamtlänge der Flöte, das Klangbild leidet unter diesem Umbau allerdings nicht. Die patentierte Herstellungsform wurde in enger Zusammenarbeit mit professionellen Flötisten und Musiklehrern entwickelt.

Die Besonderheit für Kinder, welches das Unternehmen mit seinen Produkten bietet, besteht weiterhin darin, dass die Flötenhersteller besonderen Wert auf die ergonomische Bauform legen. Die Flöten gelten als äußerst komfortabel und die Musiker trainieren sich eine gesunde und aufrechte Körperhaltung an.

Was gibt es bei der Pflege der Querflöte zu beachten?

Wie auch alle anderen Flöten, sollte das Instrument vor und nach jeder Benutzung gründlich gereinigt werden. Dabei sollte sowohl der Innenraum, wie auch das Gehäuse mit einbezogen werden. Vor allem Gold- und Silberlegierungen laufen schnell an, was sich sehr schnell an der Klangqualität bemerkbar machen kann.

Für die Reinigung des Gehäuses, werden Kopf-,Mittel- und Fußstück jeweils getrennt. Die nicht verwendeten Teilstücke sollten während dem Reinigungsprozess in den Aufbewahrungskasten gelegt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Durch alle drei Teile wird zunächst der Wischstab gefahren. Dabei ist es wichtig, dass der Vorgang nicht zu hektisch und aggressiv vorgenommen wird, sondern das Tuch mit Ruhe und Sorgfalt durch die Flöte geschoben wird.
Zum äußeren trocknen eignet sich am besten ein einfaches Baumwolltuch, das allerdings in einem separaten Fach gelagert werden sollte.

Bei silberflöten ist es normal, dass sich die Oberfläche nach einer gewissen Zeit an manchen Stellen schwarz verfärbt. Diese Verfärbungen können jedoch ganz einfach mit einem speziellen Silberputztuch, das man in jedem Musikladen erhalten kann, gereinigt werden. Es ist jedoch wichtig, dass dieser Vorgang nicht zu oft wiederholt wird, da mit jeder Reinigung auch ein Teil der Versilberung abgetragen wird.

Bei der Reinigung ist es außerdem wichtig, vor allem im Bereich der Klappen extrem vorsichtig vorzugehen. Leider kommt es viel zu häufig vor, dass sich diese verbiegen oder sogar abbrechen. Eine solche Reparatur ist nicht nur langwierig und kostspielig, sondern in manchen Fällen gar nicht mehr möglich. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Abbruch einer Klappe das Haputrohr beschädigt hat.

Im Bereich der Körperhygiene sollte darauf geachtet werden, vor dem Spielen die Zähne zu putzen sowie die Hände zu waschen, um Verschmutzungen auf dem Instrument zu vermeiden.

Die Querflöte sollte außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Weiterhin tun ihr extreme Temperaturschwankungen nicht gut, weshalb von der Lagerung in der Nähe einer Heizung abgesehen werden sollte.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine Flöte mindestens einmal pro Jahr von einem Fachmann überprüfen und einstellen zu lassen. Dabei kann das Instrument gleichzeitig noch professionell und gründlich gereinigt werden. Bei dieser Gelegenheit wird, falls nötig, außerdem die Mechanik im Inneren der Flöte geölt sowie können die Polster an den Kappen professionell ausgetauscht werden.

Bewerte diesen Artikel
1 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne

37 Bewertung(en), durchschnittlich: 4,27 von 5

Loading...